ESG GmbH
Webversion
 
 
logo

Newsletter 2

Iss dich fit!

Alkoholersatz - Katerfrei und Spaß dabei

0 Volumenprozent – 100 Prozent Genuss. Dass sich Gesundheit und Genuss einfach vereinbaren lassen, zeigt der Trend von Alkoholersatzprodukten. Aufgrund der gesundheitlichen Vorteile und der großen Produktauswahl sollten wir diesem Trend eine Chance geben.

Warum trinken wir Alkohol?

Wir stoßen an: auf erreichte Ziele, zu feierlichen Anlässen oder einfach, weil endlich Feierabend ist. Alkohol ist in unserer Kultur fest verankert und für viele Menschen in sozialen Situationen nicht wegzudenken. Deshalb wird Alkohol häufig getrunken, weil er vermeintlich dazu gehört und gleichzeitig ein Gefühl der Zugehörigkeit vermittelt.

Alkohol kann eine entspannende, enthemmende und erheiternde Wirkung auf den Körper haben. Dadurch kann kurzfristig die Stimmungslage verbessert und Unsicherheiten oder Ängsten überwunden werden. Außerdem kann das Trinken von Alkohol auch eine Bewältigungsstrategie für schlechte Gefühle und Stress sein.

Alkoholmythen

Teste mit diesem Quiz dein Wissen rund um das Thema Alkohol! 

Warum sollte Alkohol gemieden werden?

Die deutsche Gesellschaft für Ernährung gibt als maximal tolerierbare Alkoholzufuhr eine tägliche Menge von 10 Gramm Alkohol für gesunde Frauen und 20 Gramm Alkohol für gesunde Männer an. Der Grund für diesen Unterschied ist die unterschiedliche Körperzusammensetzung. Männer haben in der Regel mehr Körperwasser und weniger Körperfett als Frauen. Dadurch wird der Alkohol stärker verdünnt, der Promillewert im Blut ist niedriger und wird schneller wieder abgebaut.

10 Gramm Alkohol entsprechen

  • 0,25 Liter Bier oder
  • 0,125 Liter Wein oder
  • 0,03 Liter Weinbrand

Diese Angaben sind jedoch nicht als Aufforderung oder Verzehrempfehlung zu verstehen. Durch einen regelmäßigen oder erhöhten Alkoholkonsum können sowohl körperliche als auch psychische und soziale Folgen entstehen. Die körperlichen Folgen reichen von Nerven- und Gehirnschäden, Erkrankungen des oberen und unteren Magen-Darm-Trakts, Lebererkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu schlafbezogenen Atemstörungen, Hautproblemen, einer Schwächung des Immunsystems, eingeschränkter Reaktionsfähigkeit, sexueller Dysfunktion und dem Tod. Aber auch die psychischen Folgen haben eine breite Spanne, denn Alkoholkonsum kann das Gedächtnis und das Denkvermögen beeinflussen und zu Depressionen, ADHS, Angst- und Persönlichkeitsstörungen führen. Die sozialen Folgen sind individuell, reichen allerdings von aggressivem Verhalten und Straftaten bis hin zu sozialer Ausgrenzung.

Alkoholfreie Alternativen

Wie kann man Alkohol beim Kochen ersetzen?

Alkohol wird oft in Form von Rot- oder Weißwein zum Ablöschen, in Saucen, Suppen oder Desserts verwendet. Die allgemeine Meinung, Alkohol würde beim Kochen verfliegen entspricht allerdings nur teilweise der Realität, denn er braucht ca. 80 ° Celsius und bis zu 3 Stunden, bis er durch die Hitze verflogen ist.

Alternativen sind beispielsweise Traubensaft gemischt mit Balsamicoessig oder eine Mischung aus Apfelsaft und Zitronensäure. Diese Kombinationen aus süß und sauer ahmen die Geschmacksmuster von Rot- und Weißwein nach. Auch Gemüsebrühe, gemischt mit Balsamicoessig oder Zitronensäure gibt eine angenehme Würze und kann als Ersatz für den Alkohol dienen. Apfelessig kann als weitere Option die Süße und Säure ersetzten. Natürlich kann auch alkoholfreier Wein verwendet werden, allerdings kann dieser bis zu 0,5 Volumenprozent Restalkohol enthalten.

Gin Basil Smash

Um die weitreichenden Nebenwirkungen zu umgehen und trotzdem in Gesellschaft anstoßen zu können, suchen viele eine Alternative zu alkoholischen Getränken.  Mittlerweile sind neben den bekannten alkoholfreien Bier- und Sektsorten auch Varianten zu Gin, Whisky und Rum ohne Alkohol erhältlich. Ein leckeres Rezept mit alkoholfreiem Gin ist der Gin Basil Smash!

Zutaten

  • 6cl alkoholfreier Gin
  • 10-15 Blätter Basilikum zum zerstampfen
  • 1-2 Blätter Basilikum zum Dekorieren
  • 2cl Zitronensaft
  • 2cl Zuckersirup
  • Eiswürfel

Zubereitung

  1. Basilikumblätter und Zuckersirup in einen Shaker geben und kurz mit dem Stößel verbinden
  2. Zitronensaft, Gin und Eiswürfel hinzugeben
  3. Im Shaker durchmischen
  4. Zum Anrichten durch ein Sieb ins Glas gießen und mit Basilikumblätter dekorieren
img

 

Sprechen Sie uns an:

Lisa Papesch
l.papesch@esg-gm.de